IMG_9635_01.JPG

Sie befinden sich hier:

  1. Geschichte
  2. Chronik

Chronik des Ortsvereins

Dies ist die Chronik unseres Ortsvereins. Hier kommen nach und nach besondere Erlebnisse und Aktionen, die uns im Gedächtnis geblieben sind. Diese Chronik wird laufend ergänzt. 

Diese Chronik wurde primär für uns Helfer*innen erstellt, um sich an besondere Dinge erinnern zu können, aber schaut euch trotzdem gerne um. 

 

 

04.12.1987 - Wahl von Rolf Schopf als erster Vorstand

Nach jahrelanger aktiver Mitgliedschaft wurde unser aktueller Vorstand Rolf Schopf am 4. Dezember 1987 zum ersten Vorstand gewählt. Diese Funktion übte er seitdem ununterbrochen bis heute aus.

Weiterlesen

15.12.2015 - Start unserer HvO-Gruppe

Nach monatelanger Organisation Mit dem Kreisverband, der Leitstelle, der Gemeinde und dem Ortsverein wurden die Helfer vor Ort am 15.12.2015 unter der Führung unseres ehemaligen Mitglieds Tihomir Tenzera ins Leben gerufen. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten: am 16.12.2015 klingelte zum ersten Mal der Melder der HvO. Seitdem sind die HvO im Schnitt 260-mal im Jahr im Einsatz.

Weiterlesen

18.09.2016 - Festumzug 1250 Jahre Illingen

Während dem Festumzug zum 1250-jährigen Jubiläums von Illingen stellten wir einen Sanitätsdienst. Ein ehemaliger Helfer stellte einen Krankentransportwagen aus Heilbronn zur Verfügung. Andere Helfer*innen fuhren mit unserem Transit im Festumzug mit.

Weiterlesen

25.11.2017 - Erste Alarmierung mit den neuen Digitalmeldern

Nachdem unsere Helfer vor Ort die ersten knapp zwei Jahre über gebrauchte analoge Funkmeldeempfänger alarmiert wurden, beschaffte der Ortsverein neue digitale Funkmeldeempfänger. Die erste Alarmierung über unsere neuen Digitalmelder war am 22.11.2017.

Weiterlesen

26.02.2018 - Kauf von unserem Mercedes Sprinter MTW

Unser Sprinter wurde 1998 als MTW im Bevölkerungsschutz in Dienst gestellt und als solcher in Illingen genutzt. Einige Jahre später wurde das Fahrzeug zum Ortsverein Wurmberg verlegt und kam dort weiter im Bevölkerungsschutz zum Einsatz. Nach Ablauf der vorgesehenen Nutzung wurde das Fahrzeug an den Bund zurückgegeben und von der bundeseigen Verwertungsgesellschaft zu Verkauf angeboten.

Der Sprinter ist in seiner aktiven Zeit nur etwa 15.000 Kilometer gefahren worden. Darum haben wir das Angebot angenommen und das Fahrzeug am 06.02.2018 zurückgekauft. Am 09.03.2018 haben wir den Sprinter…

Weiterlesen

07.04.2018 - Übergabe unseres HvO Autos

Im Rahmen der Gewerbeschau wurde nach langem Warten endlich das HvO-Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Die Jahre zuvor mussten unsere Helfer mit ihren privaten Fahrzeugen zu den Einsätzen fahren. Mit unserem HvO-Fahrzeug geht dies nun sicherer und zeiteffizienter.

Im Laufe der Nutzung wurde die Ausstattung optimiert, sodass nun neben Digitalfunk und Signalanlage noch zwei ehemalige Analoge 2m-Funkgeräte ihren Platz in unserem Fahrzeug gefunden haben. Außerdem sind Ein Notfallrucksack, eine Sauerstofftasche, eine Hygiene-/Desinfektionstasche und Decken auf unserem Fahrzeug verladen.

Weiterlesen

14.07.2018 - Erstes Fahrsicherheitstraining für unsere Helfer*innen

Das Risiko, im Straßenverkehr zu verunfallen, steigt um etwa ein achtfaches bei Signalfahrten. Da unser Ortsverein seit neuestem ein Fahrzeug mit Blaulicht für die Helfer vor Ort besitzt, war dies der Anlass, für unsere Helfer*innen ein Fahrsicherheitstraining anzubieten, um Gefahren besser einschätzen zu lernen, und Unfälle zu vermeiden. Die Resonanzen der Helfer*innen waren durchweg positiv.

Weiterlesen

10.07.2019 - HvO mit ehemaligem Patient in der Zeitung

Der Einsatz mit dem Stichwort „Herzkreislaufstillstand/Reanimation“ bleibt ein paar unseren Helfern vor Ort wohl Lange in Erinnerung. Der Patient wurde auf der Straße leblos vorgefunden, als er auf dem Weg zu seiner Arbeit war. Viele Aspekte spielten zusammen, dass der Patient überlebte.

Am 10. Juli 2019 trafen der Patient, seine Frau, zwei unserer Helfer vor Ort und deren Kinder sich mit einer Redakteurin des Mühlacker Tagblatt, um über das Ereignis zu sprechen und Eindrücke auszutauschen.

Der Artikel kann unter folgendem Link angesehen werden:

https://www.muehlacker-tagblatt.de/Nachrichte…

Weiterlesen

22.11.2019 - Überlassung unseres Depots im Posthof von der Gemeinde an uns

Die Geschichte unseres Depots ist lang:
Nachdem die Feuerwehr Illingen ihre Wache im Posthof verlassen, und in die Bahnhofstraße umgezogen war, bekam der DRK OV Illingen diese als Unterkunft von der Gemeinde gestellt. 2019 wurden die Formalitäten geklärt und ein Erbpachtvertrag unterschrieben. Somit konnten unsere Renovierungsarbeiten beginnen.

Weiterlesen

al

2020-2022 - Renovierung unseres Depots

Ein neuer Anstrich der Außenfassade und Holztore, die Renovierung des Bereitschaftsraums, die Entstehung eines Umkleideraums mit Spinden und die Instandsetzung der Fahrzeughalle sind nur einige der vielen Aspekte, die während unserer Renovierungsphase auf uns zukamen. Seitdem erstrahlt auch die in die Jahre gekommene Elektrik in neuem Glanz. Durch die Corona-Pandemie und die daraus entstandenen Hygieneauflagen besitzt der Ortsverein seitdem auch einen neuen Toiletten- und Duschcontainer im Erdgeschoss.

Seitdem können unsere Bereitschaftsabende wieder im warmen und frisch renovierten…

Weiterlesen

16.01.2022 - Rettungshunde in Illingen

Im Januar 2022 trafen sich der Verein Rettungshundestaffel Enzkreis e.V. und das DRK Illingen auf dem Schulhof der GMS Illingen, um eine gemeinsame Übung stattfinden zu lassen. Mehrere Rettungshunde und ihre Hundeführer trainierten das Suchen von vermissten Personen, in diesem Fall suchten sie Helfende unseres Ortsvereins.

Weiterlesen

26.04.2022 - Neue Bereitschaftsleitung in Illingen

Die Bereitschaft des DRK Illingen hat seit diesem Jahr eine komplett neu gewählte Bereitschaftsleitung: Denis Falan als Bereitschaftsleiter und Thomas Ahndorf, seinen Stellvertreter.

Weiterlesen

04.05.2022 - Einführung des HiOrg Systems

Zur besseren Koordination von Terminen, wie Helferabende und Sanitätsdienste, sowie zur transparenten Teilnehmerzahl, wurde das HiOrg System in unserer Bereitschaft eingeführt. Im Verlauf wurde auch die Kleider- und Materialausgabe auf das HiOrg System verlegt.

Weiterlesen

28.09.2022 - Großbrand Südrec, erster Einsatz für die Betreuung akut

Als am 28.09.2022 der Südrec in Flammen stand, waren auch die Helfer vor Ort alarmiert, um die Atemschutzgeräteträger*innen der Feuerwehren abzusichern und potenzielle Verletzte zu versorgen. Da die Löscharbeiten bis zum nächsten Vormittag andauerten, organisierten unsere Helfenden über Nacht Brezeln und Getränke für die Einsatzkräfte. Dies war der erste Betreuungseinsatz des Ortsvereins. Einsätze wie dieser bildeten die Grundlage für unsere Planungen bezüglich eines Betreuungsanhängers und dessen Ausstattung.

Weiterlesen

05.11.2022 - DIVERA-Alarmierung für den Hausnotruf

Ursprünglich wurden unsere Helfer*innen des Hausnotrufs per Anruf auf unser altes Hausnotruf-Telefon alarmiert und die nötigen Informationen von der Hausnotrufzentrale in Karlsruhe durchgegeben. Seit dem 5. November 2022 nutzen wir die DIVERA-App, um Alarme von der Hausnotrufzentrale zu empfangen. Die nötigen Informationen können so direkt eingesehen und es entstehen keine Missverständnisse mehr. Auch Rückmeldungen können seitdem direkt über die DIVERA-App gegeben werden.

Weiterlesen

14.12.2022 - Neues Anhängersystem für Altkleider

Von der jahrelangen Zwischenlagerung von Altkleidern im Depot stieg unser Ortsverein mit Absprache von Remitex auf ein Anhängersystem um. Die Altkleider werden aus den vollen  Containern direkt in einen von Remitex gestellten Anhänger verladen. Ist dieser Hänger voll, wird er von Remitex abgeholt und ein neuer gebracht.

Am 16. Februar 2023 wurden die letzten Kleidersäcke aus unserem Depot in den LKW verladen.

Dies erspart uns die Treffen, bei denen jedes Mal mehr als zwei Tonnen Altkleider in einen LKW verladen werden mussten und wir können seitdem das Erdgeschoss unseres Depots besser…

Weiterlesen

07.02.2023 - Drei Erste-Hilfe Auffrischungen für die Feuerwehr Illingen

An drei Abenden im Februar haben Thomas, Lea und Birgit Ahndorf das Thema Erste Hilfe, Reanimation und Helfer vor Ort den Feuerwehrleuten in Illingen nähergebracht. Da bei vielen Einsätzen das DRK und die Feuerwehr Hand in Hand arbeiten, wurde dies an den Abenden besprochen. Herz-Lungen-Wiederbelebung und stabile Seitenlage wurden trainiert und die Feuerwehrleute hatten die Möglichkeit, unser HvO-Auto anzuschauen und unser Material kennenzulernen. Ziel der Abende war es, das Wissen über Erste-Hilfe zu festigen und die Zusammenarbeit der beiden Institutionen zu stärken, dass Einsätze…

Weiterlesen

Seite 1 von 2.